Erkennen Sie Weinfehler und Fehlaromen sicher und zuverlässig und trinken Sie nie wieder schlechten Wein!
Mit dem Fehlaromen-Set in der Aromabar Classic Edition sind 12 der verbreitetsten Fehlaromen und Weinfehler zusammengestellt. Mit diesem Set lassen sich zuverlässig unerwünschte Aromen in Rot- und Weißwein bestimmen. Damit ist sichergestellt, dass Sie – mangels Kenntnis über Weinfehler und Fehlaromen im Wein – nie mehr schlechten, fehlerhaften oder gar verdorbenen Wein trinken.
Dieses Aromaset ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der privat oder beruflich mit Wein zu tun hat. Egal, ob professioneller Sommelier oder Laie in Sachen Wein – dieses Aromenset der 12 häufigsten Weinfehler darf bei niemandem fehlen, der sich ernsthaft mit Wein beschäftigen möchte.
Ursachen von Fehlaromen im Wein
Viele Fehlaromen im Wein lassen sich auf zwei Ursachen zurückführen: 1. Zu viel Sauerstoff während der Herstellung und 2. Zu wenig Sauerstoff während der Herstellung.
Ist der Wein während der Herstellung zu viel Sauerstoff ausgesetzt, bekommt er sehr schnell ein Aroma überreifer oder gar fauliger Äpfel. Dieses Aroma wandelt sich dann sehr rasch um in ein saures Essigaroma. In der Fachsprache nennt man diesen Weinfehler „Essigstich“. Diesen Effekt kann man u.a. beobachten, wenn man eine Flasche ein paar Tage unverschlossen stehen lässt: Der Wein „kippt“ und wird sauer.
Bekommt der Wein während der Herstellung dagegen zu wenig Sauerstoff ab (bspw. weil man ihn während des Gär- und Reifeprozesses nicht von einem Fass ins andere umfüllt), schmeckt er langweilig und abgestanden und bildet mit der Zeit ein Aroma, das an faule Eier erinnert. Andere Fehlaromen wie Schwefel oder Zwiebeln lassen sich ebenfalls auf diese Ursache zurückführen. In der Fachsprache nennt man den Geruch nach Schwefel oder faulen Eiern (Schwefelwasserstoff) auch häufig „Merkatanböckser“ oder „Schwefelböckser“.
Glücklicherweise sind die Winzer heutzutage immer besser ausgebildet und die Weintechnologie hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert, so dass Weinfehler und Fehlaromen zunehmend weniger vorkommen. Dennoch gibt es sie immer noch, was umso ärgerlicher ist, da man sie alle leicht vermeiden kann.
Und ganz besonders ärgerlich, wenn ein Wein, für den man viel Geld bezahlt hat, einen Fehler hat! Mit diesem Aromaset können Sie nun die Fehlaromen exakt bestimmen und ggf. Ersatz verlangen!
12 der häufigsten Weinfehler und Fehlaromen sicher erkennen
Das Aromaset enthält insgesamt 12 Phiolen mit Aromaproben der typischsten Weinfehlern. Diese 12 Weinfehler und unerwünschte Aromen sind: Blumenkohl, Essigstich, Faule Eier, Grün Ton, Klebstoff, Kork, Liebstöckel, Milchsäure Ton, Pferdeschweiß, Schwefel, Untypischer Alterungston und Zwiebel.
Mit diesem super Werkzeug sind Sie umfassend ausgestattet, um Weinfehler und Fehlaromen zuverlässig zu erkennen und auch zu benennen! Sie haben endlich ein Werkzeug an der Hand, mit dem sie treffsicher sagen können, ob der Wein korkt, ob er zu viel oder zu wenig Sauerstoff abbekommen hat, ob er nach Klebstoff, Schwefel oder nach Pferd riecht und ob der Wein noch genießbar ist oder nicht!
Mit den 12 Fehlaromen bekommen Sie außerdem noch ein 20-seitiges Bookletmit Illustrationen und Tipps rund um die typischen Weinfehler.